Aptenodytes Pygoscelis Megadyptes Spheniscus Eudyptes Eudyptula
| |
T
|
Größe: |
100 cm |
|
Gewicht: |
30 - 40 kg |
|
Lebensraum: |
südlich des Polarkreises |
|
Dies
und das: |
Die Kaiserpinguine beginnen bereits im antarktischen Winter
(Mai bis Juni) zu brüten, damit ihre Küken im antarktischen Hochsommer
(Januar) groß genug sind. Männchen und Weibchen wechseln sich in der
Brutphase ab. Kaiserpinguine sind hervorragend an das Leben unter den
extremen antarktischen Bedingungen angepasst: Zur Vermeidung von
Energieverlust stehen sie bei Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius unter
Null einzeln oder in Gruppen beinah bewegungslos herum. |
|
Größe: |
80 cm |
|
Gewicht: |
10 - 20 kg |
|
Lebensraum: |
Inseln im Seegebiet rund um die Antarktis |
|
Dies und das: |
Wie auch die Kaiserpinguine legen Königspinguine nur ein
einziges Ei. Im Gegensatz zu ihren nahen Verwandten stehen sie nicht in
Gruppen dicht zusammen sondern einzeln. Die Aufzucht der Jungen dauert 13
Monate, da die Küken besonders langsam wachsen und in einem Winter nicht
genug Nahrung herbeigeschafft werden kann, damit sie "erwachsen"
werden können. |
|